Leseplanung - Admin
Funktionen in der neuen Leseplanung
Tagesübersicht
Masterartikel verwalten
Lesepläne verwalten
Aktuelle Lese
Emailversand
Exportieren
Kundenspezifikationen
Tagesübersicht - Lesepläne
Auflistung der Lesepläne je Lesetag.
Über die Spalte "Aktion" sind folgende Aktionen möglich:
- Leseplan bearbeiten
- Leseanmeldungen anzeigen
- Kommentar bearbeiten
- Kapazität bearbeiten
- Sperre bearbeiten
Ein Kommentar wird in der Spalte "Bemerkung" angezeigt (Beispiel: Arbeitsanweisungen).
wird ein Leseplan für einen bestimmten Tag gesperrt, bedeutet das:
- Alle relevanten Leseanmeldungen für diesen Tag werden automatisch abgelehnt.
- Mandanten können den Tag nicht mehr in ihrer Leseanmeldung auswählen.
- Ein gesperrter Lesetag kann auch wieder entsperrt werden.
Über die 1/3 Ansicht kann in die einzelnen Leseanmeldungen der Lesepläne gesprungen werden.
Tagesübersicht - Leseanmeldungen
Auflistung aller Leseanmeldungen eines bestimmten Tages (unabhängig vom Leseplan).
Über die 1/3 Ansicht kann die Liste gefiltert werden.
Folgende Aktionen sind möglich:
- manuelle Bearbeitung des Status einer Leseanmeldung zu "Gelesen" (Pop-up Abfrage zur Bestätigung)
Masterartikel verwalten
Ein Masterartikel ist ein übergeordneter Artikel, der automatisch alle Flächen enthält, die den vom Nutzer definierten Filterkriterien entsprechen. Die Zusammensetzung der Flächen eines Masterartikels wird aufgrund der dynamischen Filter stets neu berechnet.
Ein Masterartikel kann
- beliebig viele Lesepläne erstellen (Filterparameter des Masterartikels dienen als Preset Filter des Leseplans. Keine Dynamik)
- bearbeitet werden
- gelöscht werden
Mindestanforderungen Benutzerberechtigung:
Basismodul: In der Web-Oberfläche anmelden
Admin: Flächen von allen Mandanten bearbeiten & Alle Mandanten sehen
Leseplanung: Lesepläne verwalten
Hinweis: : Eine Fläche kann mehreren Masterplänen zugeordnet sein.
Masterartikel erstellen
Die Erstellung erfolgt manuell.
Stammdaten (Pflichtangaben):
- Bezeichnung intern (= Anzeige für Admin)
- Bezeichnung extern (= Anzeige für Mitglied/Lieferant)
- Farbe
- Zielertrag L (optional)
- Erwarteter Ertrag kg/ha (optional)
- Umrechnungsfaktor kg/ha zu L (optional)
Flächen
- definiert über Area Parameter
Datei hochladen
Kundenspezifikation GWF: Die Erstellung der Masterartikel erfolgt über einen Excel Upload. Die Reihenfolge der Spalten und Blätter ist einzuhalten. Die Bezeichnung der Spaltenköpfe ist irrelevant. "Liter" und "kg/ha" müssen formatiert sein: Benutzerdefiniert #.##0 "Liter" bzw. #.##0 "kg/ha".
Blatt 1:
Blatt 2:
Der Upload übernimmt folgende Werte als Filterkriterium:
- Rebsorte
- Region
- Weinlage
- Anbauprogramm
Die Bezeichnung intern wird zusammengesetzt aus den Werten:
Qualitätspyramidencode - Rebsorte - Anbaugebiet - Lage Weinberg - Qualität
Die Bezeichnung extern wird zusammengesetzt aus den Werten:
Rebsorte - Lage Weinberg
Die interne Bezeichnung muss eineindeutig sein. Gleiche Bezeichnungen werden als ein Eintrag erkannt und einmalig angelegt.
Hintergrund: Die Excel kann mehrmals hochgeladen werden. Wenn sich die Bezeichnung nicht ändert, werden nur die numerischen Werte angepasst. Ändert sich eine Bezeichnung wird ein neuer Eintrag erstellt.
Lesepläne verwalten
Angezeigt wird die Bruttofläche in ha. Falls in einigen Ansichten zwei Werte angegeben werden, werden Netto- und Bruttofläche wie folgt dargestellt:
Netto (Brutto)
Lesepläne können erstellt werden
- über Masterartikel ("Masterartikel verwalten")
- über eine manuelle Eingabe
Ein Leseplan besteht aus
Stammdaten (Pflichtangaben):
- Bezeichnung intern
- Bezeichnung extern
- Farbe
- Kapazität pro Tag (rein informativ)
Flächen
- definiert über Area Parameter (über Masterartikel Preset und/oder manuelle Filterung von Flächen)
- Ausgabe von Boniturergebnis, Leseplan Zugehörigkeit und Lesestatus je Fläche in der Tabelle
- Kundenspezifikation GWF: Boniturfragen 1&4 in der Tabelle
Tage
- Auswahl der Tage über Klicken und Ziehen
Achtung: Lesepläne müssen freigegeben werden!
Ein erstellter Leseplan bleibt für Mandanten unsichtbar, solange keine Freigabe des Leseplans erfolgt ist. Eine Leseanmeldung kann demnach erst mit Freigabe des Leseplans erfolgen.
Übersicht Lesepläne
Die Übersicht listet alle erstellten Lesepläne (freigegeben und nicht freigegeben).
Der Fortschritt bezieht sich auf den Anteil der Flächen mit dem Status "Gelesen" in Bezug zu der Gesamtfläche eines Leseplans.
Der Pfeil in der Spalte "Aktion" führt zur Ansicht "Leseanmeldungen" dieses Leseplans.
Leseanmeldungen eines Leseplans
Auflistung der angemeldeten Flächen je Lesetag eines Leseplans. Folgende Aktionen sind möglich:
- Transportart einer Leseanmeldung bearbeiten
- Leseanmeldung akzeptieren
- Leseanmeldung ablehnen
- Lesestatus auf "Gelesen" setzen (Pop-up Abfrage zur Bestätigung der Aktion)
Aktuelle Lese
Ermöglicht das Verschieben von Flächen in (andere) Lesepläne. Flächen mit folgendem Status können nicht verschoben werden:
- Teilweise angemeldet
- Vollständig angemeldet
- Gelesen
Das Verschieben von Flächen in LEsepläne erfolgt ausschließlich über die Ansicht "Aktuelle Lese". Die Lesepläne müssen nicht zusätzlich bearbeitet werden.
Emailversand
Emails werden verschickt (hinterlegte Emailadresse an Tenant Stammdaten):
- Neuer Leseplan - bei Freigabe eines Leseplans wird das Mitglied über die Flächen informiert, die angemeldet werden können. Falls noch kein Lesetag festgelegt wurde erfolgt der Emailversand mit Abspeichern von Lesetag(en)
- Anmeldung wurde abgelehnt (Leseanmeldung bearbeitet)
- Anmeldung wurde freigegeben (Leseanmeldung bearbeitet)
- Flächen werden in einen (anderen) Leseplan verschoben ("Aktuelle Lese")
Emails werden nicht verschickt:
- Ablehnung nach initialer Freigabe der Leseanmeldung
- Leseplan bearbeiten: Ausschließlich das Hinzufügen von Flächen eines bereits freigegebenen Leseplans löst einen Emailversand aus (an die hinzugefügten Tenants).
Exportieren
Der Export beinhaltet folgende Informationen:
- Datum
- Mitglied
- Schlag
- Status
- Leseplanung
- Rebsorte
- Verladeort
- Anbauprogramm
- Boniturergebnis
- Lagencode
- Lage
GWF Spezifikation: Auswahl des Bereichs.
Kundenspezifikationen
GWF: Funktion Bereichsleiter
Bereichsleiter sehen alle Flächen des zugewiesenen Bereichs und können die Leseanmeldungen für diese Flächen übernehmen.Bereichsleiter können über die Benutzerverwaltung definiert werden. Hierzu muss einem Benutzer ein Bereich zugeordnet sein. Benötigte Berechtigungen sind
- Basismodul:
In der Web-Oberfläche anmelden
In der App anmelden - Admin:
Bereichsleiter