"Meine Karten" erstellen
In diesem Artikel erfährst du, wie du mit "Meine Karten" gespeicherte Filter auf deine Flächen anwenden und diese visuell auf der Karte hervorheben kannst.
Springe direkt in den Bereich der dich interessiert oder lese den gesamten Artikel, um mehr über Meine Karten zu erfahren.
Was sind Meine Karten?
Wie erstelle ich eine Karte?
Wofür kann ich Meine Karten nutzen?
Was sind Meine Karten?
Die Funktion Meine Karten bietet dir eine einfache Möglichkeit, deine Flächen anhand gespeicherter Filter visuell aufzubereiten. So erhältst du mit wenigen Klicks einen schnellen Überblick darüber, welche Flächen bestimmten Kriterien entsprechen – etwa Rebsorte, Bewirtschaftungsart, Ertragsklasse oder Qualitätsmerkmalen.
Ein großer Vorteil: Die Filter lassen sich individuell anlegen und bei Bedarf miteinander kombinieren, sodass du auch komplexe Zusammenhänge direkt auf der Karte erkennen kannst.
Das spart nicht nur Zeit bei wiederkehrenden Auswertungen, sondern unterstützt dich auch dabei, bessere Entscheidungen zu treffen – sei es bei der Leseplanung, im Pflanzenschutz oder bei der Flächenbewertung.
Die gespeicherten Filter sind dynamisch, d.h. sie bilden immer den aktuellen Stand deiner Flächen ab. Eine Ausnahme bilden Weinjahr-bezogene Filterkriterien, diese sind zeitgebunden. Wird kein Weinjahr explizit ausgewählt, gilt immer das aktuelle Weinjahr.
Um eine Karte zu erstellen, gehe wie folgt vor:
- Springe im Menü in deine Flächenverwaltung
- Wähle oben rechts unter "Aktion" den ersten Eintrag "Meine Karten"
- Du bist jetzt auf der Übersichtsseite von "Meine Karten". Hier werden deine bereits erstellten Karten aufgelistet. Um eine neue Karte zu erstellen, klicke oben rechts auf "+Filtervorlage".
- Setze deine Filterkriterien, so wie du es aus der Flächenverwaltung kennst. Falls dir der Flächenfilter noch nicht vertraut ist, empfehlen wir dir diesen Artikel.
- Sobald du alle Filter für deine neue Karte gesetzt hast, klicke unten rechts auf "Speichern".
- Gib deiner Karte einen treffenden Namen und definiere die Farbe, in der die Flächen dieser Karte eingefärbt werden sollen. Im Feld Notiz kannst du eine kurze Beschreibung zu diesem Filter hinzufügen.
- Um dir deine Karte(n) anzeigen zu lassen, aktiviere sie über die Checkbox. Du kannst eine oder mehrere Karten gleichzeitig anzeigen lassen. Klappe die Details zu einer Karte aus, indem du auf das Pfeilsymbol klickst. Hier findest du die Filterkriterien, ggfl. deine Notiz und das Bearbeitungsdatum.
- Über das Stiftsymbol kannst du die Bezeichnung, Farbe und Notiz einer Karte bearbeiten. Mit Klick auf das Mülleimer Symbol löschst du eine gespeicherte Karte.
- Führe die Maus über eine Fläche um die Bezeichnung dieser Fläche angezeigt zu bekommen. Im Popup findest du auch Informationen zur Karten Zugehörigkeit und einen Link in die Flächenverwaltung ("Details").
- Über den Tab Flächeninformationen siehst du die Flächengröße der jeweiligen Karten, sowie eine Auflistung der Flächen, die zu diesem Filter gehören (Aufklappen über Pfeilsymbol). Klicke auf eine Flächenbezeichnung, um in der Karte auf diese Fläche zu zoomen.
Schnittmengen erkennst du nicht nur in der Karte (überlappende Farben), sondern auch in dieser Liste. In diesem Beispiel gibt es Schnittmengen der Karten "Boniturergebnis" und "GB Ertrag":
Einsatzmöglichkeiten von „Meine Karten“ in VYC:
Junganlagen oder Umstellungsflächen kennzeichnen:
Zeige z. B. alle Flächen, die sich in der Umstellung auf Bio befinden oder kürzlich neu angelegt wurden.
Standortbezogene Qualitätsauswertung:
Stelle alle Premiumflächen bestimmter Hanglagen oder Bodenarten dar, um die Qualität räumlich zu analysieren.
Schlaggruppen für interne Kommunikation:
Erstelle visuelle Kartenfilter für z. B. „Gefährdete Frostlagen“, um schnell auf Besonderheiten hinzuweisen.
Zeitersparnis bei regelmäßigen Auswertungen:
Einmal erstellte Kartenfilter lassen sich jederzeit wiederverwenden, z. B. zur saisonalen Kontrolle oder für wiederkehrende Betriebsberichte.