Hier erfährst du, wie du eine Pflanzenschutzaufgabe in VYC erstellst und welche Einstellungen dir die Arbeit erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Pflanzenschutz Allgemein
- Berechnungsart Grundfläche
- Berechnungsart Laubwandhöhe
- Berechnung Handspritzung
- Berechnung Herbizide
Durch die Auswahl des Aufgabentyps (Pflanzenschutz, Handspritzung, Herbizid) werden die Berechnungsparameter automatisch definiert. Achte darauf, gleich zu Beginn den passenden Aufgabentyp auszuwählen, um korrekte Ergebnisse sicherzustellen.
Pflanzenschutz Allgemein
- Wechsle zum Menüpunkt "Außenbetrieb" und klicke auf "Pflanzenschutz".
Alternativ kannst du auch über "Aufgaben" gehen. In der Aufgabenansicht klicke rechts oben auf "Aufgabe erstellen" und wähle dann "Pflanzenschutzaufgabe". In diesem Fall springe direkt zu Schritt 3. - Jetzt befindest du dich in deinem Pflanzenschutz-Dashboard. Klicke auf "Aufgabe erstellen" um in die Aufgabenmaske zu gelangen.
- Du befindest dich jetzt im Formular zur Eingabe der Stammdaten deiner Aufgabe. Um eine Aufgabe in VYC zu erstellen, sind mindestens die folgenden Angaben erforderlich:
- den Aufgabentyp / die Bezeichnung
- sowie mindestens eine Fläche
- Bitte wähle jetzt deinen Aufgabentyp "Pflanzenschutz", "Handspritzung" oder "Herbizide" aus und ändere bei Bedarf die Aufgabenbezeichnung.
- Startdatum: Dieses Datum dient dir und deinem Team als Orientierung. Deine Mitarbeiter sehen die Aufgaben in der VYC App erst, wenn das Startdatum erreicht ist. So kannst du Aufgaben vorplanen und terminieren, ohne deine Mitarbeiter mit zu vielen Aufgaben in der App zu überfordern.
Deadline: Dieses Datum dient dir und deinem Team als Orientierung. Aufgaben, die das Deadline Datum erreicht haben, rutschen automatisch in der Aufgabenliste der App nach oben.
Abarbeitung: Die Abarbeitung ist nur in Kombination mit Bewirtschaftungseinheiten relevant. Für normale Aufgaben sollte die Abarbeitung auf "einfach" gestellt sein. - Jetzt wechselst du in den nächsten Abschnitt "Flächen" und wählst die Flächen aus, auf denen die Aufgabe durchgeführt werden soll. Du kannst die Flächenauswahl filtern, indem du den Filter auf der rechten Seite nutzt. Die Ergebnisse des Filters werden dir in der Karte bzw. der Liste ausgegeben.
Ausgewählt: Hier werden dir alle Flächen aufgelistet, die du für diese Aufgabe ausgewählt hast.
Karte: Du kannst deine Flächen auswählen, indem du auf die jeweiligen Polygone klickst. Sie färben sich blau, wenn sie der Aufgabe hinzugefügt wurden.
Liste: Klicke in die Checkbox links von der Bezeichnung einer Fläche, um diese zur Aufgabe hinzuzufügen. Um alle Schläge gleichzeitig auszuwählen, kannst du einfach die oberste Checkbox anklicken:
Bewirtschaftungseinheiten: Solltest du Bewirtschaftungseinheiten angelegt haben, dann findest du diese hier. - Wenn du deine Flächen selektiert hast klicke "Weiter" oder wechsle in den 3. Abschnitt "Zuweisung". Wähle aus dem Dropdown deine Mitarbeiter aus, die diese Aufgabe bearbeiten sollen. Deine ausgewählten Benutzer werden untereinander aufgelistet. Hast du aus Versehen einen falschen Mitarbeiter ausgewählt, kannst du diesen über das Mülleimer Symbol wieder entfernen. Du kannst auch einzelnen Benutzern Flächen zuweisen. Dafür ziehe die entsprechenden Flächen und Geräte von der Anzeige auf der rechten Seite in den gestrichelten Bereich unterhalb des Benutzernamens.
- Klicke auf "Weiter" oder wechsle direkt in den Abschnitt "Material". Die nächste Eingabemaske passt sich automatisch an den zu Beginn ausgewählten Aufgabentyp an.
➡️ Hier geht's weiter zur Herbizidberechnung
-
Du kannst festlegen, ob die Materialberechnung auf Basis der Bruttofläche oder Nettofläche erfolgen soll. Standardmäßig ist die Bruttofläche voreingestellt.
Passe anschließend die Wasseraufwandmenge an den aktuellen Vegetationsstand deiner Pflanzen an, um eine präzise Anwendung sicherzustellen.
➡️ Hier geht's weiter zur Handspritzung - Auf der rechten Seite findest du alle Pflanzenschutzartikel, die in deinem Lager sind. Um bestimmte Artikel zur Aufgabe hinzuzufügen, klicke auf den entsprechenden Artikel, halte die Maustaste gedrückt und ziehe den Artikel in den gestrichelten Bereich unterhalb des Wasseraufwands. Füge so alle Artikel weiteren Artikel hinzu.
-
Deine ausgewählten Artikel werden übersichtlich untereinander aufgelistet. Die Aufwandmenge wird dabei automatisch aus den Artikelstammdaten übernommen, wie sie im Lager hinterlegt sind.
Falls du versehentlich einen Artikel hinzugefügt hast, kannst du diesen jederzeit durch einen Klick auf das X-Symbol entfernen.
Wähle anschließend die gewünschte Berechnungsart: Grundfläche oder Laubwandhöhe.
- Grundfläche – Dosierung und Parameteranpassung
Die Dosierung der Pflanzenschutzmittel erfolgt über das Faktorsystem in kg oder l pro Hektar Grundfläche.-
Basisfaktor: Mit fortschreitender Vegetation ändert sich die Aufwandmenge. Du kannst diese entweder direkt unter "Menge" anpassen oder den Aufwand über einen Multiplikationsfaktor erhöhen. Ändere dafür das Feld "Basisaufwand" entsprechend des Entwicklungsstadiums, z.B. von 1 auf 2, 3 oder 4.
-
Zeile: Anzahl der gleichzeitig behandelten Zeilen, basierend auf den technischen Möglichkeiten deines Anbaugeräts (z.B. Spritze).
-
Zeilenbreite: Der Durchschnittswert wird aus den Stammdaten deiner Flächen berechnet. Für Flächen, bei denen keine Stammdaten hinterlegt sind, wird standardmäßig ein Wert von 200 cm verwendet.
-
Arbeitsbreite: Diese ergibt sich automatisch aus der Anzahl der gleichzeitig behandelten Zeilen multipliziert mit der durchschnittlichen Zeilenbreite.
-
Fahrgeschwindigkeit / Düsen / Druck: Diese Werte werden an die App weitergegeben, sind jedoch für die Berechnung nicht relevant. Passe die Werte bei Bedarf an.
-
-
Laubwandhöhe – Dosierung und Parameteranpassung
Die Dosierung der Pflanzenschutzmittel erfolgt anhand der Laubwandhöhe und der zu behandelnden Fläche.
-
Laubwandhöhe: Höhe der zu behandelnden Laubwand, definiert durch die von den geöffneten Spritzdüsen vertikal behandelte Höhe. Bitte passe diesen Wert entsprechend des Vegetationsstands an.
-
Zeilenbreite: Der Durchschnittswert wird aus den Stammdaten deiner Flächen berechnet. Für Flächen, bei denen keine Stammdaten hinterlegt sind, wird standardmäßig ein Wert von 200 cm verwendet.
-
Arbeitsbreite: Diese ergibt sich automatisch aus der Anzahl der gleichzeitig behandelten Zeilen multipliziert mit der durchschnittlichen Zeilenbreite.
-
Fahrgeschwindigkeit / Düsen / Druck: Diese Werte werden an die App weitergegeben, sind jedoch für die Berechnung nicht relevant. Passe die Werte bei Bedarf an.
-
-
Hast du alle Angaben kontrolliert, klicke auf der rechten Seite auf das Summen-Symbol, um dir die berechneten Pflanzenschutzmittelmengen anzeigen zu lassen.
Klicke anschließend auf den Pfeil, um alle Parzellen und die jeweiligen Mengen pro Parzelle einzusehen.
Bitte beachte: Die Berechnung kann je nach Anzahl der in der Aufgabe enthaltenen Flächen einen Moment dauern.
- Speichere die Aufgabe ab.
Wie du mit der Benutzer <=> Flächenzuweisung die Reihenfolge, in der die Flächen abgearbeitet werden sollen festlegen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Mit Bewirtschaftungseinheiten kannst du deine Flächen in Gruppen zusammenfassen. So wird die Flächenauswahl in deinen Aufgaben einfacher.
Mehr erfahren:
➡️ Bewirtschaftungseinheiten erstellen
➡️ Bewirtschaftungseinheiten in Aufgaben nutzen
Aufgaben ganz einfach kopieren
Wenn du bereits Pflanzenschutzaufgaben erstellt hast, kannst du diese ganz einfach duplizieren, indem du auf das Kopier-Symbol der entsprechenden Aufgaben-Kachel klickst. Dadurch sparst du dir bei der Erstellung neuer Aufgaben einige Schritte.
Anschließend musst du nur noch deine Mittel und Mittelmengen anpassen.
Handspritzung
Dosierung von Pflanzenschutzmitteln über die Konzentration der Spritzbrühe und der ausgebrachten Wassermenge
- Folge den Schritten 1 bis 9 aus der allgemeinen Anleitung.
- Im Abschnitt "Material" findest du auf der rechten Seite alle Pflanzenschutzartikel, die in deinem Lager sind. Um bestimmte Artikel zur Aufgabe hinzuzufügen, klicke auf den entsprechenden Artikel, halte die Maustaste gedrückt und ziehe den Artikel in den gestrichelten Bereich unterhalb des Wasseraufwands. Füge so alle Artikel weiteren Artikel hinzu.
-
Deine ausgewählten Artikel werden übersichtlich untereinander aufgelistet. Die Aufwandmenge wird dabei automatisch aus den Artikelstammdaten übernommen, wie sie im Lager hinterlegt sind.
Falls du versehentlich einen Artikel hinzugefügt hast, kannst du diesen jederzeit durch einen Klick auf das X-Symbol entfernen.
-
Hast du alle Angaben kontrolliert, klicke auf der rechten Seite auf das Summen-Symbol, um dir die berechneten Pflanzenschutzmittelmengen anzeigen zu lassen.
Klicke anschließend auf den Pfeil, um alle Parzellen und die jeweiligen Mengen pro Parzelle einzusehen.
Bitte beachte: Die Berechnung kann je nach Anzahl der in der Aufgabe enthaltenen Flächen einen Moment dauern.
- Speichere die Aufgabe ab.
Herbizide
- Folge den Schritten 1 bis 8 aus der allgemeinen Anleitung.
- Du kannst festlegen, ob die Materialberechnung auf Basis der Bruttofläche oder Nettofläche erfolgen soll. Standardmäßig ist die Bruttofläche voreingestellt.
- Auf der rechten Seite findest du alle Pflanzenschutzartikel, die in deinem Lager sind. Nutze die Suchfunktion oder orientiere dich an den Kategorien um deine Herbizide zu finden. Um bestimmte Artikel zur Aufgabe hinzuzufügen, klicke auf den entsprechenden Artikel, halte die Maustaste gedrückt und ziehe den Artikel in den gestrichelten Bereich unterhalb des Wasseraufwands.
-
Deine ausgewählten Artikel werden übersichtlich untereinander aufgelistet. Die Aufwandmenge wird dabei automatisch aus den Artikelstammdaten übernommen, wie sie im Lager hinterlegt sind.
Falls du versehentlich einen Artikel hinzugefügt hast, kannst du diesen jederzeit durch einen Klick auf das X-Symbol entfernen.
-
Aufwandmenge und Wasseraufwand – So funktioniert die Berechnung bei der Herbizidspritzung
Die Aufwandmenge wird automatisch aus den Artikelstammdaten übernommen, wie sie im Lager hinterlegt sind. Diese Menge bezieht sich auf eine Ganzflächenbehandlung. Die tatsächliche Mittelaufwandmenge wird durch deine Angabe der Spritzbandbreite bestimmt.
Beim Wasseraufwand kannst du entweder den ganzflächigen Wasseraufwand oder die effektive Wassermenge angeben. Der jeweils andere Wert wird automatisch berechnet.
- Gewünschter Wasseraufwand: Die benötigte Wassermenge, wenn die Spritzbandbreite der Zeilenbreite entspricht, also bei einer vollständigen Behandlung der gesamten Grundfläche.
- Effektive Wassermenge: Die Wassermenge, die für die definierte Spritzbandbreite benötigt wird. Dieser Wert wird durch Auslitern ermittelt.
- Spritzbandbreite: Die zu behandelnde Unterstockfläche.
- Zeilen, Breiten und weitere Parameter bei der Herbizidspritzung
- Zeilen: Anzahl der zu behandelnden Zeilen. Bei einseitiger Behandlung gib 1 an, bei beidseitiger Behandlung 2.
- Zeilenbreite: Der Durchschnittswert wird aus den Stammdaten deiner Flächen berechnet. Für Flächen, bei denen keine Stammdaten hinterlegt sind, wird standardmäßig ein Wert von 200 cm verwendet.
- Arbeitsbreite: Diese ergibt sich automatisch aus der Anzahl der gleichzeitig behandelten Zeilen multipliziert mit der durchschnittlichen Zeilenbreite.
- Fahrgeschwindigkeit / Düsen / Druck: Diese Werte werden an die App weitergegeben, sind jedoch für die Berechnung nicht relevant. Passe die Werte bei Bedarf an.
-
Hast du alle Angaben kontrolliert, klicke auf der rechten Seite auf das Summen-Symbol, um dir die berechneten Pflanzenschutzmittelmengen anzeigen zu lassen.
Klicke anschließend auf den Pfeil, um alle Parzellen und die jeweiligen Mengen pro Parzelle einzusehen.
Bitte beachte: Die Berechnung kann je nach Anzahl der in der Aufgabe enthaltenen Flächen einen Moment dauern.
- Speichere die Aufgabe ab.